PUSCH an der FvSS

Praxis und Schule - Was bedeutet das eigentlich?
Die Abkürzung PUSCH steht für Praxis und Schule. Das bedeutet, das ein besonderer Fokus auf die Praxisorientierung gelegt wird, die einen wesentlich höheren Stellenwert bekommt, als das im Regelschulsystem möglich ist. Konkret heißt das: drei Tage Schule und zwei Tage im Betrieb, eine kleine Lerngruppe von 10-16 SchülerInnen, eine intensive Begleitung durch ein kleines Klassenteam und einen nur für diese Klasse zuständige(n) Sozialpädagog*in, den sogenannten PUSCH-Coach.
Wesentliche Inhalte
- Schülerinnen und Schülern mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen das Erreichen des Hauptschulabschlusses (ggf. qual. Hauptschulabschlusses) zu ermöglichen
- kontinuierliche Stärkung des Selbstwertgefühls durch positive Schulerfahrung
- die Jugendlichen aktiv auf ihre Rolle im Berufsleben vorbereiten und darin unterstützen, sich für die eigene Entwicklung verantwortlich zu fühlen und sich selbst für Ziele einzusetzen
- komprimierter schulischer Fachunterricht an 3 Tagen
- 2 Tage Praxis (fortlaufende Praktikumstage an zwei festen Tagen in der Woche)
- Kennenlernen von betrieblichen Strukturen und Berufsfeldern; kontinuierliche Mitarbeit in Betrieben
- Begleitung im Bewerbungsprozess
- Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
Dauer
- zwei Jahre
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen im Bildungsgang Hauptschule, die am Stichtag (1. August) noch nicht 18 Jahre alt sind
- Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache mit ausreichenden Deutschkenntnissen. (Anschlussförderung nach Besuch einer Intensivklasse)
- Jugendliche mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. (Lernzielgleicher Unterricht und Förderschwerpunkt Lernen)
- ggf. SchülerInnen mit einer Schulabsentismusproblematik
Zugangsvoraussetzungen
- am Stichtag (1.Augst) noch nicht 18 Jahre
- Freiwilligkeit
- Empfehlung der Klassenkonferenz
- hohe Leistungsbereitschaft
- Interesse an verstärkter Berufsorientierung
- Schriftliche Bewerbung + Bewerbungsgespräche
Bewerbung
Notenwendige Dokumente:
- Empfehlung der Klassenkonferenz
- Antrag zur Aufnahme
- Bescheinigung eines Praktikumsplatzes (Start 12.9.23) – diese kann auch nachgereicht werden
- Persönliches Motivationsschreiben
Fristen und Verfahren:
Das Antragsformular "Aufnahme in die PUSCH-Maßnahme" und die Empfehlung der Klassenkonferenz müssen bis spätestens zum 1.4. eines jeden Jahres (Ausnahme 2023: Hier gilt der 1.5.2023) an uns gesendet werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Freiherr-vom-Stein-Schule
- PUSCH –
Bergstraße 42-44
65817 Eppstein
Was können wir im Vergleich zum Regelsystem bieten?
- kleines Klassenteam
- kleine Lerngruppe von 10 bis max. 16 SchülerInnen
- eine(n) eigenen Sozialpädagog*in (PUSCH-Coach), der allein für die PUSCH-Klasse zuständig ist
- verstärkte Berufsorientierung
- kontinuierliche Praxis (zwei Tage in der Woche über zwei Jahre)
- komprimierte Fächerverbünde (GL, NaWi, Ästhetische Bildung)
Kontakt
Koordinator für Berufsorientierung Herr Kayser (inklusive Beschulung/ BO-Abschluss/Zweigleitung Hauptschule)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 06198 / 5926 - 28
Schulische und individuelle Laufbahnberatung Frau Gehring (H10/BÜA/ PUSCH/FiB – Hauptschulklassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!