Unser Märzbeitrag

Unser Märzbeitrag

Mit dem März kommt der Frühling und nach den Osterferien startet das Schuljahr schon wieder in seine letzte Phase. Bei uns standen die ersten Fahrten an, spannende Wettbewerbe, eine lustige Ostereiersuche und ein lautstarker Abschied in die Ferien.

Unser Reisebericht: Die Italienisch-Kurse in Mailand

Vom 10. bis 14. März 2025 unternahmen die Italienisch-Kurse der 9. und 10. Klasse eine Reise nach Mailand. Frau Cusimano hatte die Organisation übernommen, und wir freuten uns auf eine spannende Woche.

Am Montag trafen wir uns früh um 6:15 Uhr an der Schule und fuhren los. Nach mehreren Pausen erreichten wir gegen 16:10 Uhr unser Ziel. Am Abend nutzten wir die Gelegenheit zum Einkaufen und aßen gemeinsam zu Abend. Dies war ein gelungener Start in unsere Reise.

Am zweiten Tag standen wir früh auf und fuhren mit der Bahn zum Castello Sforzesco. Diese mittelalterliche Burg ist nicht nur architektonisch eindrucksvoll, sondern bietet auch viele interessante Museen, wie das ägyptische Museum und das archäologische Museum. Anschließend besuchten wir den berühmten Dom und die beeindruckende Galerie Vittorio Emanuele II, das älteste Einkaufszentrum Italiens. Später hatten wir auch Zeit für Pizza und Shopping. Insgesamt war es ein sehr unterhaltsamer Vormittag. Am Nachmittag durften wir einen Blick hinter die Kulissen der Scala werfen, eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt, und sahen, wie die Bühnenbilder und Kostüme hergestellt werden. Abends ließen wir den Tag mit geselligen Kartenspielen oder entspannt auf unseren Zimmern ausklingen.

Am dritten Tag war der Dom wieder unser Ziel, diesmal mit einer Führung, welche uns einen Einblick vom Keller bis auf das Dach des berühmten Gebäudes gewährte. Der Blick von dort oben war atemberaubend. Der Mailänder Dom mit seiner barocken Fassade und den zahlreichen Mosaiken ist ein Must-see in Mailand. Danach hatten wir Freizeit und fuhren anschließend zum San-Siro-Stadion. Die Führung durch das Museum und das Stadion war sehr interessant. Wir sahen Trikots legendärer Spieler und erfuhren viel über die Geschichte des Mailänder Fußballs.

Am vierten Tag fuhren wir nach Como. Diese charmante Stadt am Comer See bietet eine malerische Altstadt und einen wunderschönen Seeuferbereich. Wir besuchten den Dom von Como, eine beeindruckende Kathedrale mit gotischen und Renaissance-Elementen. Anschließend schlenderten wir durch die engen Gassen der Altstadt und genossen die Atmosphäre. Wir gingen am See entlang und machten einen Spaziergang auf den Steg, der in den See hineinführt. Die Aussicht auf die umliegenden Berge und den See war einfach atemberaubend. Wir hatten auch Zeit zum Shoppen und Eisessen. Am Nachmittag erkundeten wir die Altstadt weiter und entdeckten viele kleine Boutiquen und Cafés.

Am letzten Tag fuhren wir zurück nach Eppstein. Wir machten einige Pausen und kamen gegen 18:40 Uhr an.

Die Mailandfahrt war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis. Wir haben viel gesehen, gelernt und gelacht. Diese Erinnerungen werden wir nicht vergessen.

Tessa R. (G10a)

 

  • 20250311_095608
  • 20250311_100327
  • 20250311_100330
  • 20250311_101202
  • 20250311_101308
  • 20250311_104444
  • 20250311_105800
  • 20250311_105909
  • 20250311_110107
  • 20250311_110257
  • 20250311_114820
  • 20250311_145838
  • 20250311_161410
  • 20250312_100829
  • 20250312_111011
  • 20250312_111518
  • 20250312_112508
  • 20250312_113626
  • 20250312_114744
  • 20250312_120126
  • 20250312_120848
  • 20250312_150538
  • 20250312_150544
  • 20250312_151853
  • 20250312_152604
  • 20250313_103325
  • 20250313_113734
  • 20250313_114739

 

Liv Webers holt Bronze beim Regionalfinale Jugend debattiert

Spannende Wortgefechte und starke Argumente

Am Dienstag, den 12.02.2025 fand das Regionalfinale von "Jugend debattiert" am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg statt. Unsere Schülerin Liv Webers aus dem Jahrgang 10 repräsentierte die Freiherr in einer spannenden Debatte und erzielte letztlich den 3.Platz. Doch von vorne… 

Liv setzte sich bereits am 06.12.2024 im Klassenentscheid Jugend debattiert im Rahmen des Politik-und-Wirtschaft-Unterrichts in der G10b durch und gewann unser anschließendes Schulfinale mit einer beeindruckenden Leistung. Gemeinsam mit ihrem Klassenkamerad Mark Voigt zog sie das Ticket für das Halbfinale des Regionalentscheids am 11.02.2025 in Königstein.

Ihr rhetorisches Können und argumentatives Geschick zeigten die beiden dann auch im Halbfinale des Regionalentscheids am Taunusgymnasium. In spannenden Debatten zu den Streitthemen Sollen Dialekte an Schulen unterrichtet werden? und Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden? setzte sich letztlich Liv als Gesamtsiegerin gegen die Kontrahenten aus Friedberg, Oberursel, Bad Homburg, Kelkheim und Königstein durch.

Unbeeindruckt von der kurzen Vorbereitungszeit, durfte das Unterstützungsteam der Freiherr Liv beim Regionalfinale in Bad Homburg am nächsten Tag begrüßen. In einer spannenden Finaldebatte stand die kontroverse Frage im Raum: Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden? Auch hier glänzte Liv mit starken Argumenten, rhetorischer Stärke und einer Debattenreife, die seinesgleichen suchte.

Entgegen der Einschätzung vieler Zuschauer, die von der Debattenstärke der Eppsteinerin beeindruckt waren, honorierte die Jury ihre Leistung mit dem 3. Platz.

Vielen Dank an das Organisationsteam! WIR FREUEN UNS AUF DAS NÄCHSTE JAHR!

Liv (links) und ihre Kontrahentin in der Debatte


Mit Unterstützung aus der Schule

[GE]

 

U17 Mädchenmannschaft beim Schulamtsentscheid in Kelsterbach

Am 2. April 2025 nahm unsere U17-Mädchenfußballmannschaft am Schulamtsentscheid in Kelsterbach teil. Die Mannschaft, bestehend aus Tessa, Clara, Lilli, Nele, Ines, Sophie, Sirin und Mia, zeigte großen Einsatz und beeindruckenden Teamgeist. Sie spielten unter anderem gegen die IGS Kelsterbach und die Albert-Einstein-Schule Schwalbach.

Das Schulteam um Mannschaftskapitänin Tessa konnte sich von Spiel zu Spiel steigern und schaffte es insgesamt zehn Tore zu erzielen, wobei sich Nele (1x), Sophie (1x) und Tessa (8x) in die Torschützenliste eintragen konnten. Die Mannschaft wurde von Florian Gerth betreut, der das Team durch den sportlichen Tag begleitete.

Das Team der Freiherr-vom-Stein-Schule belegte am Ende den vierten Platz und sowohl die Spielerinnen als auch Herrn Gerth waren mit der gezeigten Leistung zufrieden und hatten viel Freude an diesem ereignisreichen Tag.

 

[Tessa R.]

 

Abenteuer, Teamgeist und Disco – Klassenfahrten des Jahrganges 5 nach Grävenwiesbach

Unser Jahrgang 5 unternimmt jedes Jahr eine gemeinsame Fahrt mit teambildendem Schwerpunkt. Die zwei Gruppen habe kurz ihre Erlebnisse zusammengefasst:

"Von Montag, den 10. März, bis Mittwoch, den 12. März, besuchten die Klassen R5a ( Frau Mendel), R5c (Frau Lucke) und G5a (Frau Ziemendorf) die Jugendherberge in Grävenwiesbach. Während die eine Klasse viel Neues beim Imker Besuch lernte, übten sich die anderen im Teamtraining im Wald oder auch im Bogenschießen. Besonders zu erwähnen bleibt auch unsere Disko am 2. Abend, welche die Herbergsleitung für uns veranstaltet hat. Unter Mithilfe von Frau Mendel, zufällig eine Musiklehrerin, hatten wir bombastische Musik am Start! Wir werden diese Klassenfahrt so schnell nicht vergessen und freuen uns schon sehr auf die nächste!" [LUC]

"Vom 12. bis zum 14. März 2025 machten sich die Klassen G5b, R5b und H5 gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Herrn Mäurer, Frau Medo-Capl und Frau Lauer auf den Weg nach Grävenwiesbach. Begleitet wurden sie von Frau Hoppe und Herrn Glimm. Drei Tage voller spannender Erlebnisse, Teamwork und guter Laune erwarteten die Schülerinnen und Schüler – und sie wurden nicht enttäuscht.

Der Schwerpunkt der Fahrt lag auf Team- und Sozialtraining. In abwechslungsreichen Übungen und Gruppenaktivitäten lernten die Kinder nicht nur, wie wichtig Zusammenhalt ist, sondern auch, wie man respektvoll miteinander umgeht und Konflikte konstruktiv löst. Ob bei Kooperationsspielen im Wald oder beim gemeinsamen Bau einer Kugelbahn – jeder konnte seine Stärken einbringen und die der anderen besser kennenlernen.

Ein besonderes Highlight war die Nachtwanderung im Wald: Dabei war nicht nur Mut gefragt, sondern auch gegenseitige Unterstützung. Die abendliche Stille, das Knacken im Unterholz und der klare Sternenhimmel mit dem Vollmond sorgten für eine unvergessliche Atmosphäre.

Am letzten Abend wartete dann noch ein weiteres Highlight: der Discoabend! Im großen Saal wurde getanzt, gelacht und gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler ließen den letzten Abend gemeinsam ausgelassen ausklingen und stärkten dabei noch einmal ihren Klassenzusammenhalt.

Die Klassenfahrt nach Grävenwiesbach war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – voller neuer Erfahrungen, Gemeinschaft und jeder Menge Spaß. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrkräfte und Begleitpersonen, die diese Fahrt möglich gemacht und mit viel Engagement begleitet haben." [MCA]

 

 

 

 

Unsere R5c: Prinzen und Prinzessinnen für einen Tag

Wir, die R5c, sind heute mit der Bahn ins malerische Städtchen Weilburg an der Lahn gefahren, um uns eines der bedeutendsten barocken Schlossanlagen Hessens anzuschauen, das Schloss des Grafen von Nassau. Noch heute vermitteln die reich ausgestatteten Innenräume sowie die barocke Gartenanlage mit Orangerie den Glanz dieser Epoche und die höfische Lebensart. Wir haben uns heue wie Prinz und Prinzessin gefühlt! Echt toll! Im Anschluss konnten wir noch etwas durch die romantischen Gassen bummeln und leckeres Eis genießen. Am Nachmittag ging es wieder zurück nach Eppstein. Die Bahn war sogar pünktlich!

 

 

Ostereiersuche auf dem Schulhof

Am Mittwoch, dem 2.4.  rief das Fair-Trade-Schulteam zur Schokoeier-Suche auf. Dafür versteckte das Team über 220 kleine Süßigkeiten aus fair gehandelter Schokolade auf dem Schulhof und die Schülerinnen und Schüler machten sich sehr erfolgreich auf die Jagd. Das Fair-Trade-Team wünscht allen Schülerinnen und Schülern wunderbare Osterferien!

... auch für die Größeren noch ein Spaß

 

Förderverein sorgt für doppelten Wumms

Zum Abschied in die Osterferien sorgte unsere Schülervertretung erstmals nach langer Zeit wieder für Pausenmusik auf dem Schulhof. Dabei wurden zwei neue Lautsprecherboxen in der Praxis getestet, die der Förderverein frisch angeschafft hat. Bei vergangenen Veranstaltungen hatte sich mehrfach gezeigt, dass die Beschallungs-Ausstattung für den Außenbereich nicht ausreicht. In Zukunft müssen wir wohl eher auf die Gesundheit der Ohren und die Beziehung zur Nachbarschaft achten ;-)

[RO]

 

 

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Schule
Bergstraße 42-44
65817 Eppstein

 

 

Email: poststelle6120@schule.hessen.de

Tel:  06198 - 59 26-0
Fax: 06198 - 59 26-34