Monatsbeitrag Januar und Februar

Monatsbeitrag Januar und Februar

 Der erste Sammelbeitrag des Kalenderjahres ist da. Wir starten mit einigen Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler. präsentieren die Ergebnisse der Juniorwahlen und geben Einblicke in die Fachschaftsarbeit. 

Sophie aus der G6a gewinnt Vorlesewettbewerb MTK Nord!

Am Samstag, den 22. Februar 2025, fand im Kino Casablanca Arthouse in Bad Soden der Entscheid MTK Nord des bundesweiten Vorlesewettbewerbs statt. Unsere Schülerin Sophie aus der Klasse G6a konnte sich dabei gegen starke Konkurrenz durchsetzen und den Sieg erringen!

Mit ihrer mitreißenden Lesung aus dem Buch „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“ von Walter Moers begeisterte sie die Jury und das Publikum gleichermaßen. Ihre lebendige und ausdrucksstarke Vortragsweise überzeugte und sicherte ihr den ersten Platz.

Wir gratulieren Sophie herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihr viel Erfolg in der nächsten Runde! [MCA]

 

Schulfinale Jugend debattiert – Schulsieger nach spannenden Finaldebatten gekürt

Zwei spannende und enge Finaldebatten haben Ende Januar darüber entschieden, wer die FvSS auf dem Regionalfinale in Königstein am 11.02.2025 vertreten wird.

Debattiert wurde diesmal über die Frage, ob Social Media für Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren in Deutschland verboten werden sollte – ganz nach australischem Vorbild.

Mit Max W. und Gabriel L. (G9a) sowie Aliya S. (G10b) und  Charlotte G. (G10a) auf der Gegenseite, standen sich in der ersten Finaldebatte sogar zwei verschiedene Klassenstufen gegenüber.

Liv W., Pia H., Mark V. (alle G10b) und Hanbo D. (G10a) bestritten die zweite Debattenrunde im für Jugend debattiert typischen Format (zwei  Pro-Redner  versus zwei Contra-Redner).

Dass hierbei die zugewiesene Rolle als Pro- oder Contra-Redner am Ende nicht über das Weiterkommen entscheidet, zeigten Mark (Contra) und Liv (Pro) mit ihren Platzierungen. Insgesamt waren alle acht Debattierenden bezüglich der vier Bewertungskriterien (Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit, Sachkenntnis, Überzeugungskraft) nah beieinander und zeigten vor  dem Publikum ein sehr hohes Niveau.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu Ihren großartigen Leistungen und insbesondere Liv W. (1. Platz) sowie Mark V. (2. Platz) zum Erreichen des Regionalentscheids, auf dem sie sich sogar für das Hessenfinale qualifizieren können.

Hierfür wünschen wir beiden viel Erfolg! [ZN]

 

FVSS-Team erkämpft sich starken zweiten Platz beim Völkerballturnier des MTK

Beim Völkerballturnier des Main-Taunus-Kreises am 26.2.25 zeigte die Auswahl der Freiherr-vom-Stein-Schule eine herausragende Leistung und sicherte sich ungeschlagen den zweiten Platz. Das Team, betreut von Herr Muckhoff und Herr Jakobi, setzte sich aus den besten Spielerinnen und Spielern der Klassen H5, R5a, R5b, R5c, G5a und G5b zusammen – und das ganz ohne vorheriges Training!

Starke Vorrunde ohne Niederlage

Schon in der Vorrunde bewies das FVSS-Team seine Klasse. Das erste Spiel gegen die Weingartenschule war hart umkämpft, doch am Ende setzte sich die Mannschaft knapp mit 1:0 durch. Im zweiten Spiel gegen die Main-Taunus-Schule zeigte das Team seine Überlegenheit und gewann deutlich mit 10:0. Auch gegen die Friedrich-Ebert-Schule lieferten die Spielerinnen und Spieler eine starke Leistung ab und entschieden die Partie mit 3:1 für sich. Im letzten Spiel der Vorrunde ließ die FVSS der Heinrich-von-Kleist-Schule keine Chance und feierte einen weiteren klaren 10:0-Sieg.

Finalrunde sichert Platz 2

In der Finalrunde traf die FVSS zunächst auf das erste Team der Eichendorffschule. In einer spannenden Begegnung trennten sich beide Teams mit einem ausgeglichenen 2:2-Unentschieden. Im zweiten Finalspiel gegen das zweite Team der Eichendorffschule bewies die Mannschaft erneut ihre Stärke und gewann mit 2:0. Mit diesen Ergebnissen landete die FVSS-Auswahl ungeschlagen auf dem hervorragenden zweiten Platz.

Beeindruckende Teamleistung

Besonders beeindruckend war der großartige Teamgeist des FVSS-Teams. Mit tollen Passkombinationen, präzisen Würfen und schnellen Ausweichmanövern zeigten die Spielerinnen und Spieler, dass sie auch ohne Training auf hohem Niveau mithalten konnten.

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team für diese beeindruckende Leistung! [JAK]

 

G10er absolvieren Betriebspraktikum

Direkt nach den Weihnachtsferien absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler der G10 ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum. Im Betriebspraktikum erhalten sie einen ersten Einblick in die Welt des Arbeits- und Wirtschaftslebens und in die Abläufe und Zusammenhänge eines Betriebs. Gleichzeitig bietet es die Gelegenheit, Neigungen und Fähigkeiten für einen späteren Beruf zu erproben und dies in persönliche Laufbahnentscheidungen einfließen zu lassen. Die wichtigsten Informationen zu den Betriebspraktika an der FvSS finden Sie hier.

Die G10a hat ihre vielfältigen Praktikumserfahrungen in einer sehenswerten Mappe zusammengestellt:

 

Besuche auf dem Dottenfelder Hof

Jedes Jahr besucht die Geografie-Fachschaft mit den Klassen des Jahrganges 5 den Dottenfelderhof bei Bad Vilbel. Passend zur Unterrichtsreihe  „Leben auf dem Land“ erleben die Schülerinnen und Schüler dort einen Bauernhof hautnah und packen selbst in den Ställen und auf den Äckern mit an. Zudem lernen sie den Unterschied zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft und Nutztierhaltung kennen. Die G5a berichtet von dem Tag wie folgt:

"Unser Bauernhoferlebnis
Am 30. Januar 2025 sind wir, die Klasse G5a, zum Dottenfelder Hof gefahren. Als wir nach der Bahnfahrt angekommen sind, wurden wir mit Schläppchen und einem Stuhlkreis begrüßt. Katja, die uns betreut hat, war sehr nett.
Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe sollte ausmisten und eine den Kühen das Fressen geben. Wir mussten den Kühen das Heu hinlegen. Nach der Arbeit haben frisches Brot und Milch vom Hof auf uns gewartet. Das Brot war warm und frisch. Nach dem Essen mussten wir uns leider schon verabschieden."
von Emily & Daniel (G5a)

Bilder aus den anderen Klassen ...

 

 

 

Unsere Ergebnisse der Juniorwahlen 

Auch unsere Schülerinnen und Schüler traten früher als erwartet wieder an die Wahlurnen. Im Rahmen der bundesweiten Juniorwahlen hatten die Jahrgänge 7 bis 10 die Gelegenheit, ihre Stimme zur Bundestagswahl am 23. Februar abzugeben.

Zuvor wurden die Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht auf die Wahlen vorbereitet, indem sie zum Beispiel über die Bedeutung von Wahlen in der Demokratie und das deutsche Wahlsystem sprachen und den Wahl-O-Mat durchführten. Wählen durften nur die Jahrgänge, die auch schon Politik & Wirtschaft als Unterrichtsfach haben bzw. hatten.

Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein bundesweites Projekt, durch das die Schülerinnen und Schüler die Chance haben, den realen Ablauf einer Wahl mitzuerleben, bevor sie bei den „richtigen" Wahlen mitmachen dürfen.

Für die Wahl wurde ein Wahlraum mit Wahlkabinen eingerichtet. In der Woche vor der offiziellen Wahl durften alle Wahlberechtigten klassenweise ihre Erst- und Zweitstimme im Wahllokal der Schule abgeben, wobei die Wahlhelfer der G10 die jungen Wähler bei Bedarf auch noch einmal in den Ablauf der Stimmabgabe einwiesen.

Das Ergebnis hebt sich zwar von dem der realen Wahl ab, einzelne Entwicklungs-Tendenzen – insbesondere unter Jungwählern - sind aber durchaus sichtbar.

Vielen Dank an die G10b mit PoWi-Lehrer Herrn Züchner für die Organisation. [RO]

 

Unsere G8er im Landtag

Am 13.02.2025 besuchten die Klassen G8a und G8b, begleitet von ihren Lehrern Herr Züchner und Frau Winterhoff, im Rahmen des Politikunterrichtes, den hessischen Landtag in Wiesbaden, um dort mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und mehr über die hessische Landespolitik zu erfahren. Dafür trafen wir uns um 8 Uhr am Eppsteiner Bahnhof, fuhren mit der Bahn nach Wiesbaden und liefen noch ein kleines Stück, bis wir den Landtag erreichten.

Nach einer kurzen Sicherheitskontrolle ging es los. Wir wurden von einem Mitarbeiter des Landtags begrüßt und uns wurde das Programm für den Tag wurde vorgestellt.

Gestartet wurde mit einem kurzen Vortrag, in dem wir nochmal über die Aufgaben und Arbeitsweise der Abgeordneten informiert wurden. Für uns natürlich eine reine Wiederholung, da wir gut im Unterricht gearbeitet haben 😊.

Anschließend bekamen wir eine Führung, in der wir einen Einblick in den historischen Musiksaal bekamen und danach wurden wir auf die Besuchertribüne des Plenarsaals geführt.

Schließlich gingen wir zurück in den Presseraum des Landtags, in dem das Interview später stattfinden sollte. Als Vorbereitung auf das Interview wurden die Fragen, die die Klassen vorbereitet hatten, priorisiert und dann gab es eine Pause. Das folgende Interview wurde von vier Schülermoderatoren beider Klassen geleitet.

Die Abgeordneten stellten sich vor und anschließend wurden die Fragen der Reihe nach von den Schülern gestellt. Hierbei entwickelten sich schnell lebhafte Diskussionen, bei denen die programmatischen Unterschiede der Parteien sehr deutlich wurden.

Häufig gab es Einwürfe, Widerrede und gegenseitige Unterbrechungen durch die Abgeordneten - vor allem als die Themen Klimawandel und Remigration angesprochen wurden. Weitere Themen waren Inflation, Fachkräftemängel und ein möglicher EU-Austritt Deutschlands.

Nach einer Stunde wurde das Interview pünktlich beendet und die Klassen bekamen zum Schluss noch ein kleines Abschiedsgeschenk. Die Rückmeldung der Schüler war vorwiegend positiv und es scheint, als hätte der Ausflug allen Spaß gemacht.

Rosa-Li B. G8b

 

 

„Miteinander verbunden“

In der Schule legen wir Wert auf gegenseitigen Respekt und Freundlichkeit – so steht es im Leitbild.

Dem Fachbereich Religion/ Ethik ist es ein Anliegen, das Leitbild immer wieder ins Bewusstsein zu rücken.

In der Vorweihnachtszeit erfreute der Fachbereich die Lehrkräfte mit einem kleinen interaktiven Adventskalender. So erklangen z.B. in einer Pause fröhliche Weihnachtslieder aus dem Lehrerzimmer.

Ebenfalls in dieser Zeit knüpften die 9-Klässler Freundschaftsbänder für den 5. Jahrgang. Diese sollten symbolisieren, dass wir über die Jahrgänge hinweg miteinander verbunden sind.

Welch´ Freude, die leuchtenden Augen der kids zu sehen. [SPR]

 

 

Ausblick

Den nächsten Sammelbeitrag gibt es in vier Wochen mit den Osterferien. Dann erwarten Sie unter anderem Berichte zu den aktuellen Schulfahrten (Mailand und Fünfer). Parallel ist ein eigenständiger Beitrag zum Besuch einer HR-Kochsendung in unserer Schule in Arbeit - lassen Sie sich überraschen.

 

 

Vielen Dank für die eingesendeten Beiträge!

Redaktion: A. Roselt

 

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Schule
Bergstraße 42-44
65817 Eppstein

 

 

Email: poststelle6120@schule.hessen.de

Tel:  06198 - 59 26-0
Fax: 06198 - 59 26-34