Schulportait Beitragsanzahl: 5
Leitbild Beitragsanzahl: 1
Wir als kooperative Gesamtschule Beitragsanzahl: 5
Als kooperative Gesamtschule beherbergen wir die drei Schulzweige Hauptschule, Realschule und Gymnasium unter einem Dach. Ergänzend bilden die Bereiche Inklusive Beschulung und Deutsch als Zweitsprache mit den Intensivklassen wichtige Bereiche.
Impressionen Beitragsanzahl: 3
Fotogalerien Beitragsanzahl: 18
Impressionen aus dem Unterricht Beitragsanzahl: 1
Unser Angebot Beitragsanzahl: 2
Ganztagsangebot Beitragsanzahl: 6
Von der 1. bis zur 6. Stunde findet der Regelunterricht im Rahmen der "Verlässlichen Öffnungszeiten" statt. Durch unterschiedliche Rahmenbedingungen kommt es vor, dass unsere Schülerinnen und Schüler an manchen Tagen acht Unterrichtsstunden haben. An den anderen "kurzen" Tagen kann aus einem umfangreichen Kursangebot gewählt werden. Die aktuellen AG-Angebote werden zu Beginn des neuen Schuljahres bekanntgegeben.
Eine Vertretung des Unterrichts am Nachmittag (8./9. und 10./11. Stunde) findet i.d.R. nicht statt.
Für alle Fragen rund um das Ganztagsangebot (GTA) und das Mittagessen steht Ihnen und Euch unser Ganztags-Team zur Verfügung:
Leitung Ganztag: Herr Züchner
Leitung Betreuung: Frau Herrmann (insb. Betreuungsgruppe)
Bürozeiten: 10:00 – 13:00 Uhr (Raum 156, im 1. Stock des Nebengebäudes)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 06198/ 5926-25
Berufsorientierung Beitragsanzahl: 4
Schulsozialarbeit Beitragsanzahl: 1
Projekte/ Aktivitäten Beitragsanzahl: 20
Unser Anspruch ist es, unseren Schülerinnen und Schülern ein möglichst Spektrum an Kompetenzen gezielt zu
Bildung neue fächerübergreifende und fächerverbindende Unterrichtsformen, außerschulische Lernorte und
schülerorientierte Unterrichtsformen buntes Schulleben
Nachfolgend geben wir einen Einblick in unsere vielfältigen Projekte und besonderen Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts und des allgemeinen Schullebens. Viel Spaß beim Stöbern:
[Vorschlag]
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
Austausch- und Auslandsfahrten Beitragsanzahl: 3
Internationaler Schüleraustausch hat in unserer Schule eine lange Tradition! Und in jedem Jahr haben Schüler und Schülerinnen der u. a. Jahrgänge/Schulzweige die Möglichkeit, an unseren Austauschprogrammen teilzunehmen.
Wir pflegen Kontakte zu unseren Partnerschulen in (für nähere Infos bitte Flagge anklicken):
![]() |
Tours/ Frankreich | für Französischlernende der 8. Gymnasial- und der 9. Realschulklassen; jährlich |
![]() |
Kenilworth/ England | für Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen aller Schulzweige; jährlich |
Studienfahrt nach Eastbourne |
Die Austauschprogramme beruhen auf Gegenseitigkeit, d. h. unsere Schüler und Schülerinnen fahren in das Gastland und nehmen im Gegenzug auch ihren Austauschpartner in Deutschland auf. Besuch und Gegenbesuch finden innerhalb eines Schuljahres statt.
Die Schüler haben dabei die Gelegenheit, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und zu erweitern (England- und Frankreichaustausch) und erhalten zudem einen Einblick in den Schulalltag ihrer Austauschpartner.
Durch die Unterbringung in Familien erfahren sie zudem einen sehr persönlichen Zugang zur anderen Kultur.
Die FvSS als gesundheitsfördernde Schule Beitragsanzahl: 6
Seit 2023 ist die FvSS zertifiziert als "Gesundheitsfördernde Schule". Damit sind wir eine Profilschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Was das beinhaltet und welche Bausteine wir leben, entnehmen Sie den folgenden Beiträgen.
GTA-Test Beitragsanzahl: 0
Von der 1. bis zur 6. Stunde findet der Regelunterricht im Rahmen der "Verlässlichen Öffnungszeiten" statt. Durch unterschiedliche Rahmenbedingungen kommt es vor, dass unsere Schülerinnen und Schüler an manchen Tagen acht Unterrichtsstunden haben. An den anderen "kurzen" Tagen kann aus einem umfangreichen Kursangebot gewählt werden. Die aktuellen AG-Angebote werden zu Beginn des neuen Schuljahres bekanntgegeben.
Eine Vertretung des Unterrichts am Nachmittag (8./9. und 10./11. Stunde) findet i.d.R. nicht statt.
Für alle Fragen rund um das Ganztagsangebot (GTA) und das Mittagessen steht Ihnen und Euch unser Ganztags-Team zur Verfügung:
Leitung Ganztag: Herr Züchner
Leitung Betreuung: Frau Herrmann (insb. Betreuungsgruppe)
Bürozeiten: 10:00 – 13:00 Uhr (Raum 156, im 1. Stock des Nebengebäudes)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 06198/ 5926-25
AG-Angebot Beitragsanzahl: 1
TEST TEST
Die GanzTagsAngebote (GTA) der Freiherr-vom-Stein-Schule richten sich in der Ausgestaltung nach dem Hessischen Qualitätsrahmen für Ganztagsschulen und dort nach dem Profil 2.
Dies bedeutet, dass wir umfangreiche Angebote auf freiwilliger Basis für unsere Schülerinnen und Schüler bereithalten können. Außerdem werden der Vormittag und der Nachmittag immer stärker aufeinander abgestimmt und an manchen Stellen auch miteinander verzahnt.
Wir stellen jedes Jahr ein möglichst umfangreiches AG-Programm aus verschiedenen Bereichen zusammen, die den Erfordernissen des Schulbetriebs, sowie den Wünschen der Schülerschaft angepasst ist. Bewährtes wird fortgeführt, Neues kommt hinzu.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen können sich somit zu Beginn eines jeden Schuljahres, gemäß ihrer Interessen, in Arbeitsgemeinschaften (AGs) einwählen. Die AGs sind - bis auf einige Ausnahmen und ggf. Materialbeiträge - kostenlos.
Eine Übersicht und nähere Infos zu unseren diesjährigen AG – Angeboten, sowie die Anmeldebögen, bekommen Sie in der ersten Schulwoche per Email zugesandt.
Die AG-Angebote starten in der Regel zwei Wochen nach Schuljahresstart als Schnupperwoche.
Nach der Schnupperwoche ist die Einwahl für ein Schulhalbjahr verbindlich. Fehlzeiten sind analog zum Pflichtunterricht zu entschuldigen.
Begabungsförderung an der FvSS Beitragsanzahl: 2
Ziel der FvSS ist die bestmögliche Förderung der individuellen Potenziale aller Schülerinnen und Schüler unter angemessener Beachtung der jeweiligen Lebens- und Lernvoraussetzungen. Dies bedeutet zugleich, den, innerhalb ihrer Domänen, leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler durch gezielte Diagnose- und Fördermaßnahmen individuell gerecht zu werden.
Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Kooperationsangeboten, unterstützen sie, indem sie vom Unterricht in angemessenem Umfang freigestellt werden, oder beraten sie eingehend hinsichtlich möglicher Fördermaßnahmen.
Fortbildungen unserer Lehrkräfte und der kontinuierliche Austausch mit anderen Schulen (LemaS, Regionales Netzwerk begabungsfördernder Schulen) helfen uns dabei, unser Angebot stetig weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. Das schulinterne Team für Begabungsförderung steuert diesen Prozess und ist Ansprechpartner für Eltern, Schulleitung und Kollegium.
Wie setzen wir Begabungsförderung um?
Um den Neigungen, Interessen und Begabungen seiner Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, verfolgt die FvSS im Wesentlichen die Ansätze des inner- und außerschulisches Enrichments (zusätzliche Angebote ) und der differenzierenden Förderung im Regelunterricht (die Übergänge zwischen den Ansätzen sind fließend).
Folgenden Fördermaßnahmen zählen u.a. dazu:
- Digitale Drehtür
- individualisierter Unterricht mit differenzierenden Materialien, Freiarbeit, Projektarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenlernen
- Bilinguale Klasse Englisch im Gymnasialzweig
- Austauschfahrten (Frankreich und England)
- Teilnahme an vielen verschiedenen Wettbewerben:
- Informatik-Bieber (Kl. 5-10)
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik) (Kl. 5-10)
- Vorlesewettbewerb (Kl. 5 )
- Jugend forscht
- Jugend debattiert (PoWi, ab Sj. 24/25)
- Anspruchsvolle und inhaltlich breitgefächerte Wahlpflichtkurse (u.a.)
- Web-Design und Programmieren
- Italienisch
- Cambridge-Zertifikat
- 3D-Druck
- Aktien
- Jugend debattiert (ab Sj. 24/25)
- Bio-Lab
- Schülerzeitung
- Schülerfirma Fotografie
- Schulband
- Kunst-Zeichen-Kurs (nur auf Einladung durch Projektlehrkraft)
- Anspruchsvolle und inhaltlich breitgefächerte Arbeitsgemeinschaften (u.a.)
- Chemie-Experimentier-AG (Klassen 5/6, nur auf Einladung durch Projektlehrkraft)
- Experimentier-AG, Nähen, Kochen, Web-Design und Programmieren, Theater, Mountainbike, Klavier-AG, Geigen-AG, Karate
- Realschulklassen in Anlehnung an das Churer Modell
Zu den Bereichen LemaS (Leistung macht Schule) und Digitale Drehtür finden Sie unten nähere Informationen.
Kontakt/ Koordinatoren für Begabungsförderung:
Susanne Frick (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Christoph Züchner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
MINT an der Freiherr-vom-Stein-Schule Beitragsanzahl: 4
Dieser Bereich befindet sich aktuell im Aufbau. Die wichtigsten Punkte stellen wir Ihnen schon jetzt bereit.
MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Wir, die Freiherr-vom-Stein-Schule Eppstein, legen großen Wert auf die MINT-Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir nehmen an diversen Wettbewerben teil, statten unsere Schülerschaft 1:1 mit Tablets aus, schulen deren Verwendung, achten auf eine Vielzahl an MINT-Angeboten im Wahlpflicht- und AG-Bereich und bauen eine personelle Infrastruktur auf, die für eine stetige Weiterentwicklung in diesem Bereich sorgt. Eines unserer obersten Ziele ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu einem ganzheitlichen, kreativen und eigenständigen Lernen zu bewegen - insbesondere im MINT-Bereich. Hierzu sehen wir es als unerlässlich an, die Inhalte des MINT-Bereichs miteinander zu vernetzen, welches wir in fächerübergreifenden Projekten realisieren. Diese Projekte, sowie alle weiteren Vorhaben im MINT-Bereich, testen, evaluieren und verbessern wir stetig.
Digitalisierung und Medienbildung an der FvSS Beitragsanzahl: 2
Das Internet und internetfähige Geräte (z.B. Handys oder Tablets) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und bei verantwortungsvollem Umgang eine Bereicherung. Wir arbeiten kontinuierlich an unserem Medienbildungskonzept, um unsere Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Nutzer/innen dieser Medien reifen zu lassen. Nachfolgend finden Sie schwerpunktartige Informationen zu den maßgeblichen Bereichen.
Infos für Schüler Beitragsanzahl: 1
Schülervertretung Beitragsanzahl: 1
Schülerfirma Beitragsanzahl: 1
Infos für Eltern Beitragsanzahl: 1
Eltern-Mitbestimmung an der FvSS Beitragsanzahl: 4
Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule bildet eine wichtige Basis für die erfolgreiche Beschulung. Dementsprechend freuen wir uns über jede Beteiligung der Eltern an den schulischen Gremien. Nachfolgend stellt der Schulelternbeirat die Eckpunkte der Eltern-Mitbestimmung und das aktuelle Team vor:
Elternblog Beitragsanzahl: 6
Dieser Bereich der Website wird vom Schulelternbeirat gepflegt und steht in dessen Verantwortung.
Verein zur Förderung der Freiherr-vom-Stein-Schule e.V. Beitragsanzahl: 3
Der Förderverin bildet eine wichtige Säule des Schullebens und ist aus vielen Zusammenhängen nicht wegzudenken. Informieren Sie sich über sein Profil und scheuen Sie keine Mitgliedschaft ...