Lehrkräftegesundheit

Lehrkräftegesundheit

Die Lehrkräftegesundheit spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität des Unterrichts und das allgemeine Schulklima. Um die Gesundheit von Lehrkräften zu unterstützen, haben wir an der FvSS ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsförderung entwickeln. Dies umfasst verschiedene Ebenen des Schulalltags:

1.    Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds - wir legen Wert in unserer Schule auf:

  • eine Gestaltung unseres Arbeitsplatzes, der geprägt ist durch Funktionalität  und Ordnung. (Ausstattung im Klassenraum: - Lärmampel - Klangschalen – Tischklingeln)
  • einen wertschätzenden Umgang mit allen Meschen, die hier Lernen, Lehren, Arbeiten und ihre Kinder zu uns schicken.
  • eine offene Kommunikation in der Gedanken und Positionen ausgetauscht werden, um einander besser zu verstehen.
  • Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung durch kollegiale Hospitation und Fachtage der Fachschaften in denen neue Unterrichtsaspekte gemeinsam weiter-entwickelt werden.
  • Arbeiten in multiprofessionellen Teams (Schulsozialarbeit, UBUS-Kraft, Schulpsychologe, Teilhabeassistenten, Zebim, u.a.)

2.    Regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte um

  • unseren Unterricht weiter zu entwickeln.
  • den Herausforderungen des Schulalltags und den Veränderungen gewachsen zu sein.

3.    Förderung von Pausen und Erholungszeiten, um die mentale und physische Gesundheit zu stärken, durch

  • Schüleraufsichten in den Pausen unterstützen die Lehrkräfte
  • Schulsanitäter, werden jährlich ausgebildet und haben alternierende Dienste im Schulalltag.
  • klare Zeiten für Gespräche mit Lehrkräften.

4.    physische Gesundheit für Lehrkräfte zu gesundheitlichen Angeboten wie Sport- und Bewegungsprogrammen sowie psychologischer Beratung

  • ergonomische Arbeitsplätze
  • Bewegungs- und Entspannungsangebote z.B. im Fitnessraum der Sporthalle / Kostenfreie und niederschwellige Angebote zur Unterstützung bei Schmerzen durch einen Physiotherapeuten / Schulinterne Fortbildung wie Stehschule  und Faszientraining.

5.    psychologischer Beratung und Unterstützung von Lehrkräften

  • regelmäßige Sprechtage an der Schule des Schulpsychologen
  • Supervision für Lehrkräfte
  • Kooperation mit außerschulischen Institutionen

6.    Einbindung von Lehrkräften in Entscheidungsprozesse zur Schulentwicklung und ein salutogener Führungsstil

Kontakt

Freiherr-vom-Stein-Schule
Bergstraße 42-44
65817 Eppstein

 

 

Email: poststelle6120@schule.hessen.de

Tel:  06198 - 59 26-0
Fax: 06198 - 59 26-34